PRAXIS
Mirlinda Atashi
Heilpraktikerin für Psychotherapie
und
Ernährungsberaterin
​
Therapieverfahren
Heilung beginnt, wenn Körper und Seele gemeinsam sprechen

BGT systemische Bild-, Gestalt- und Traumatherapie

EMDR Eye Movement Desensitization and Reprocessing​

NI-Neurosystemische Integration nach Verena König
Wenn Worte nicht reichen, spricht das Bild.
Unsere Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster entstehen auf Basis früh geprägter neuronaler Netzwerke. Die moderne Neurobiologie bestätigt, diese Netzwerke sind ein Leben lang formbar. Vor allem durch bewusst erlebte und emotional tief verankerte Erfahrungen können nachhaltige Veränderungen angestoßen werden.
Die systemische Bild- und Gestaltarbeit (BGT) unterstützt diesen Prozess behutsam und wirkungsvoll. In belastenden oder überwältigenden Lebensphasen kann es passieren, dass bestimmte Emotionen abgespalten oder verdrängt werden. Ziel der BGT ist es, diesen inneren Anteilen wieder Raum zu geben und sie achtsam zu integrieren. Mittels Imagination, Körperwahrnehmung und der Arbeit mit inneren Bildern wird sichtbar, woher aktuelle Themen stammen. Häufig aus frühen Beziehungserfahrungen, die dem bewussten Erinnern nicht mehr zugänglich sind. Indem wir diese Bilder gemeinsam betrachten und weiterentwickeln, entsteht Raum für neue, stärkende Erfahrungen.
Ein einfacher Zugang: Zeichnen mit Symbolen, Strichmännchen oder Farbfeldern.
Mit diesen Mitteln bringen wir innere Prozesse kreativ und unmittelbar zum Ausdruck. Die Methode orientiert sich am katathymen Bilderleben und spricht nicht nur den Verstand, sondern vor allem das emotionale Erleben und den Körper an.
Wie sieht das in der Praxis aus?
-
Wir legen die Hand auf das gezeichnete Symbol und spüren, was auftaucht
-
Gefühle finden Ausdruck in Farben.
-
Körperempfindungen, Erinnerungen und Emotionen dürfen bewusst erlebt und verändert werden
Dabei verlieren alte Glaubenssätze ihre Kraft. Es entsteht ein Gefühl von innerer Freiheit und neuer Lebendigkeit.
EMDR - Desensibilisierung und Neuverarbeitung durch Augenbewegungen und Klopfen, eine Bilaterale (rechts-links) Stimulation. Emotionen, Körperreaktionen und fragmentierte Sinneseindrücke formen sich wieder zu einer ganzheitlichen Erinnerung.
Durch die Augenbewegungen oder andere bilaterale Stimulationen werden Verarbeitungsprozesse im Gehirn angeregt, wodurch eine Neubewertung des Traumas stattfinden kann. Ziel ist es, die belastenden Erinnerungen zu erkennen und zu transformieren.​
„Ich weiß, es ist geschehen. Es war schlimm! Aber es ist nun vorbei.“
Die Neurosystemische Integration (NI) nach Verena König ist ein moderner therapeutischer Ansatz, der neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit systemischer Traumatherapie verbindet. Ziel ist es, traumatische Erfahrungen und belastende Erlebnisse auf sanfte und achtsame Weise zu verarbeiten, indem das Nervensystem reguliert und die inneren Ressourcen gestärkt werden.
"Je besser du dich selbst kennst, desto klarer siehst du andere. Je vertrauter du mit dir bist, desto höher ist die Selbstregulation. Das Maß an Integration entspricht dem Maß an Heilung und Glück."
​
​